Ölgemälde Kindermord zu Bethlehem
Wert: 3.250.000 - 3.350.000 €
Vor Ihnen entfaltet sich ein herzzerreißendes Drama auf Pergament, gemalt mit meisterhafter Präzision in Öl. Die Szene zeigt den „Kindermord zu Bethlehem“ bzw. „das Massaker der Unschuldigen“ -je nach Übersetzung. Unbedeutend welchen Namen es trägt, es bleibt ein dunkles Kapitel biblischer Geschichte, in all seiner grausamen Intensität.
Im Zentrum des Bildes tobt das Chaos: Soldaten, ihre Gesichter verhärtet und entschlossen, sind in der brutalen Tat des Mordens, -auf Befehl, begriffen. Ihre metallenen Rüstungen und Helme glänzen düster im diffusen Licht, das von einem unsichtbaren Himmel strömt. Das Öl auf Pergament verleiht den Farben eine besondere Leuchtkraft und Tiefe, die die Szenen zum Leben erwecken.
Die Mütter, Hauptträgerinnen der Tragödie, sind über das gesamte Bild verteilt. Ihre Gesichter, fein und detailliert herausgearbeitet, spiegeln eine Palette von Emotionen wider: Verzweiflung, unendlicher Schmerz und stumme Schreie. Tränen fließen reichlich über ihre Wangen, und die Augen sind weit aufgerissen vor Entsetzen und Trauer. Die Farbverläufe auf den Gesichtern – von den blassen Wangen bis zu den roten, verweinten Augen – sind so subtil und nuanciert, dass sie die tiefe emotionale Qual fühlbar machen.
Einige Mütter klammern sich schützend an ihre Kinder, ihre Körper verdreht in verzweifelten Versuchen, sie zu retten. Andere sind bereits zusammengebrochen, ihre Kinder tot in den Armen haltend. Die Körperhaltung und Gesichtsausdrücke dieser Figuren sind voller resignierter Trauer und stillem Kummer. Die Farben ihrer Kleider – teils erdige Töne von Braun, Ocker und Grau, unterbrochen von gelegentlichen blau und grünen Akzenten – verstärken die düstere Atmosphäre der Szene. Um jede erdenkliche Nuance der Grausamkeit in diesem Bild zu verstärken, hat der Maler sogar des Menschen liebstes Tier, den Hund, als Kinderfleisch reißende Bestie in die Szene eingebracht. In einer subtilen, doch deutlichen Anspielung auf Erotik werden bei einigen Frauen in ihrer verzweifelten Schutzlosigkeit eine Brust sichtbar, was die rohe Menschlichkeit und die Intimität des Augenblicks betont.
Im Hintergrund sind die Gebäude von Bethlehem zu sehen, in dunklen, eher schweren Farben gemalt, die die hoffnungslose Stimmung weiter verstärken. Ein schwaches Licht durchdringt die schattigen Gassen, als ob die Sonne selbst vor dem Schrecken zurückschreckt. Die Farbübergänge im Himmel, von tiefem Blau bis zu düsterem Grau und Rot spiegeln die Tragödie wider, die sich unten abspielt.
Der Künstler hat auch die Texturen der Materialien meisterhaft eingefangen: Das kalte Metall der Rüstungen, die weichen, zerschlissenen Stoffe der Kleider und die zarte, verletzliche Haut der Kinder. Die dynamische Pinselarbeit schafft eine lebendige, wenn auch grausame Szene, in der jede Figur und jedes Detail zur Gesamtkomposition beiträgt.
Die Bildkomposition lenkt den Blick des Betrachters von den äußeren Rändern, wo die Mütter und Soldaten in Kampf und Klage verstrickt sind, hin zur Mitte, wo das größte Leid konzentriert ist. Diese Struktur verstärkt die emotionale Wirkung und zieht den Betrachter unweigerlich tiefer in das Geschehen hinein.
Die Vollendung findet sich in den blutleeren bleichen Kindern, welche teils zerstückelt am Boden liegen und nun dem Tod näher sind, als dem Leben.
Insgesamt ist dieses Gemälde ein ergreifendes Zeugnis menschlicher Grausamkeit und mütterlichen Leids, eingefangen mit einer Präzision und Tiefe, die sowohl das Auge als auch das Herz berühren. Es ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Fähigkeit der Kunst, die dunkelsten Aspekte der menschlichen Erfahrung darzustellen und gleichzeitig eine tiefe emotionale Resonanz zu erzeugen.
Dieses Biblische Ereignis wurde im Laufe der Zeit von mehreren bedeutenden Künstlern dargestellt. Darunter sind Rubens, Bruegel, Ghirlandaio und auch Giotto.
Zustand:
altersgemäß, gut, kleinere Restaurierungen wurden vorgenommen um die Konservierung wieder herzustellen, der Rahmen wurde ca. 2002 neu gefasst
Approximative Maße;
Bild Länge in cm: 20 / Rahmen: 42,5
Bild Breite in cm: 27 / Rahmen: 36
Sprechen Sie mich gerne an, falls Sie Fragen haben. Darüber hinaus lade ich Sie herzlich ein, die anderen Erb- und Sammlerstücke zu betrachten.
Anfragen für dieses Meisterwerk sind jederzeit willkommen.
Interessieren Sie sich für mehrere Objekte, fügen Sie diese einfach Ihrer Beobachtungsliste hinzu und geben Sie am Ende gerne ein Sammelangebot für alle Unikate ab.
Möchten Sie dieses Objekt selbst ausstellen und von dessen Anziehungskraft partizipieren? Infos dazu finden Sie unter der Rubrik „VERLEIH“.