Fabergé Kalita vergoldeter massiver Silbertopf

Wert: 5.350.000 – 5.750.000 €

Sagenumwobener, massiver Fabergé Silbertopf mit Prinz Iwan „Kalita“ I. (Iwan I. Danilowitsch) aus 84er Silber. Dieser einzigartige Silberbecher ist innen vergoldet und präsentiert Iwan „Kalita“ so, wie er in der Bevölkerung wahrgenommen wurde: Er umklammert das Gold und Silber mit einem Ausdruck tiefster Gier. „Kalita“ steht im Russischen unter anderem für Geldbeutel bzw. Geldsack.
Durch die Vergoldung im Inneren des Topfes erstrahlt Iwan Kalita im Glanz des Sonnenlichts, das sich am Gold im Inneren des Topfes spiegelt und seine Gestalt noch furchteinflößender und gieriger hervorhebt, wenn es von unten auf ihn zurückstrahlt. Seine Krone wurde mit einem grünen und drei blauen Edelsteinen verziert, wobei nur der mittlere grüne durchscheinen darf. Auch der Thron an der Rückseite hat in der Spitze einen Edelstein erhalten.
Das prächtige Objekt stammt punziert exakt aus dem Jahr 1908 und gehört zum berühmten russischen Haus Fabergé, das für seine Goldschmiede- und Juwelierarbeiten weltweit bekannt ist. Dank der Punzierungen an der Unterseite lässt sich in diesem Fall zwar die Herkunft aus dem Fabergé-Werk in Moskau genau bestimmen, allerdings wirft das Alter Fragen auf.
Es gibt weltweit nur zwei Objekte dieser Art. Eines steht unverkäuflich im Fabergé-Museum in Moskau und das andere dürfen Sie hier bewundern.
Der Überlieferung zufolge hat der Meister Julius Alexander Rappoport, der unter Fabergé damals die Kovsh für Grigory Sergejewitsch Golitzin (1838–1907) im Auftrag von Kaiser Nikolaus II. schnitzte, -welche heute in dem Moskauer Fabergé Museum zu sehen ist, sich so sehr in das Projekt Kalita vertieft, dass er bis zu Sergejewitsch Golitzins Tod im Jahr 1907 wartete, um dann erst offiziell 1908 dieses zweite massive Objekt der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wahrscheinlich hat der Meister Julius Alexander Rappoport das Objekt allerdings schon früher fertiggestellt und punziert. Als dann 1908 die neue Vorschrift zur Punzierung in Kraft trat, musste er natürlich erneut stempeln, da ansonsten klar gewesen wäre, dass er schon vor dem Tod von Sergejewitsch Golitzin eine zweite Variante aus massivem Silber gefertigt hatte.

Zustand:

altersgemäß, sehr gut

Approximative Maße;

Höhe in cm: 14,5
Breite in cm: 12
Länge/Tiefe in cm: 10,5
Gewicht in g: 2.203

Sprechen Sie mich gerne an, falls Sie Fragen haben. Darüber hinaus lade ich Sie herzlich ein, die anderen Erb- und Sammlerstücke zu betrachten.

Anfragen für dieses Meisterwerk sind jederzeit willkommen.

Interessieren Sie sich für mehrere Objekte, fügen Sie diese einfach Ihrer Beobachtungsliste hinzu und geben Sie am Ende gerne ein Sammelangebot für alle Unikate ab.

Möchten Sie dieses Objekt selbst ausstellen und von dessen Anziehungskraft partizipieren? Infos dazu finden Sie unter der Rubrik „VERLEIH“.