VERMÄCHTNIS
Echt, historisch und mit Blick fürs Detail
Entdecken Sie die außergewöhnliche Geschichte hinter The Grand Heritage, eine der faszinierendsten privaten Fabergé-Sammlungen Europas. Vom diskreten Erwerb über die Echtheitsprüfungen, bis hin zur exklusiven Präsentation: ein bedeutendes Erbe aus dem 18. & 19. Jahrhundert - der Zarenzeit.
Von der Börse zur Zarenzeit
Was mit einem erfolgreichen Börsengeschäft begann, entwickelte sich zu einer tiefen Leidenschaft für den Erhalt außergewöhnlicher Kunstwerke aus einer längst vergangenen Epoche. Statt kurzfristigem Konsum oder reinem Kapitalerhalt entschied ich mich, mein Vermögen zu diversifizieren und entdeckte eine Welt, die in ihrer Faszination, Tiefe und Exklusivität kaum zu übertreffen ist: die Welt authentischer Fabergé-Antiquitäten aus der Zarenzeit.
Die Suche nach dem Echten
Nach intensiver Recherche, weit abseits oberflächlicher Auktionsportale und moderner Replikate, wurde schnell klar: Echte, museale Fabergé-Stücke sind äußerst rar und nur mit großem Aufwand legal und in überzeugender Qualität zu finden. Die meisten vermeintlichen Angebote entpuppten sich als zeitgenössische Neuauflagen oder gar als schlichte Fälschungen.
Ein unerwarteter Fund
Die entscheidende Wendung nahm diese Reise durch einen unscheinbaren Fund: Eine Anzeige bei einem online Auktionshaus, unsauber formuliert, schlecht bebildert, aber mit sechs Objekten, die mein Interesse sofort weckten. Ich nahm Kontakt auf. Es stellte sich heraus, dass der Anbieter nicht der Eigentümer war, sondern lediglich im Auftrag handelte. Die Exponate stammten aus dem Nachlass eines russischen Privatsammlers, der sein gesamtes Vermögen an eine weltweit anerkannte gemeinnützige Organisation vermacht hatte.
Recht, Respekt und Verantwortung
Die gemeinnützige Organisation stand plötzlich vor dem Besitz von diversen Fabergé-Antiquitäten, konnte deren Bedeutung jedoch weder rechtlich noch inhaltlich einordnen. Ein Pfleger, der den verstorbenen, -in Deutschland lebenden, Sammler noch persönlich gekannt hatte, wurde gebeten, erste Schritte in Richtung Bewertung und möglicher Veräußerung zu unternehmen. In seiner Obhut entstanden schließlich jene Anzeigen, die mich zu diesem außergewöhnlichen Fund führten.
Mit Blick auf rechtliche Klarheit und ethische Sorgfalt wurde eine saubere Lösung erarbeitet: Der Vermittler erwarb die Sammlung formal von der gemeinnützigen Organisation, wodurch ich sie anschließend als Privatkauf übernehmen konnte. Auf diese Weise wurde sichergestellt, dass alle Beteiligten geschützt sind und die Sammlung in verantwortungsvolle Hände gelangt.
The Grand Heritage – Eine Sammlung mit Seele
Was folgte, war eine intensive Phase der Recherche, Prüfung und Dokumentation. Experten aus mehreren Ländern analysierten Punzierungen, Siegel und Stempel, verglichen historische Werkverzeichnisse und bestätigten nach und nach den außergewöhnlichen Rang der Sammlung. Es handelt sich um originale Fabergé-Antiquitäten, gefertigt zur Zeit des russischen Zarenreichs, einige mit nachvollziehbarer Provenienz, andere mit stillen Spuren großer Geschichten.
Um dieser Sammlung einen würdigen Rahmen zu geben, ließ ich sie in Hamburg professionell fotografieren und konzipierte diese Plattform: The Grand Heritage. Sie soll nicht nur der Vermittlung dienen, sondern vor allem der Bewahrung, Sichtbarmachung und Würdigung eines kulturellen Erbes, das viel zu lange im Verborgenen lag.